Opus 2

ZurückFeld 051

Alle Etappen

DIE EVOLUTION IM VOLLEN GANG

~600 000

Homo heidelbergensis (Heidelbergmensch) ist eine ausgestorbene Hominiden-Art der Gattung Homo. Dieser Art werden insbesondere Fossilien aus dem pleistozänen Europa zugeordnet, die 600.000 bis 200.000 Jahre alt sind . Das Art-Epitheton heidelbergensis erinnert an den Fundort des Typusexemplars in einer Sandgrube der Gemeinde Mauer bei Heidelberg.
Homo heidelbergensis ging aus Homo erectus hervor und entwickelte sich vor etwa 200.000 Jahren in Europa zum Neandertaler (Homo neanderthalensis) weiter. Da es keine klare Trennungslinie zwischen Homo erectus und Homo heidelbergensis bzw. Homo heidelbergensis und Neandertaler gibt, ist die Zuordnung vieler Funde zur einen oder zur anderen Chronospezies bis heute unter Paläoanthropologen – zwischen sogenannten Lumpern und Splittern – umstritten. Viele Forscher deuten die Homo heidelbergensis zugeordneten Funde als bloße Varianten von Homo erectus. (siehe ganze Artikel auf Wikipedia)

BITTE BEACHTEN SIE:
Der endgültige Text, oben stehendes Ereignis betreffend, ist noch nicht redigiert.
In der Zwischenzeit steht an dieser Stelle ein Artikel aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Dieser Artikel ist unter der Lizenz CC-BY-SA verfügbar.


Nach obenBibliografie



Einen Beitrag schreiben


Nach obenIhr Kommentar

~600 000
SELECT pid_opus1_case, int_statut, int_image_de AS als_flag_image FROM tb_opus1_case ORDER BY pid_opus1_case ASC